Gehalt verhandeln

Themen dieser Seite

Viele Mitarbeiter scheuen das Gespräch mit dem Chef über ihr Gehalt. Dabei ist nichts natürlicher, als für mehr Leistung auch mehr Lohn zu bekommen. Die Möglichkeit, einen abschlägigen Bescheid zu erhalten, ist immer gegeben. Aber wer erst gar nicht versucht, seine Position zu verbessern, kann sich gleich auf Dauer am unteren Ende der Gehaltstabelle einordnen. Selbstbewusstes Auftreten wird immer honoriert.

Voraussetzungen für eine Gehaltsverhandlung

Reale Leistungseinschätzung

Wenn der Mitarbeiter sich selbst beweisen kann, dass er innerhalb eines längeren Zeitraumes kontinuierlich zu den Erfolgen seines Unternehmens beigetragen hat, ist es höchste Zeit, sich beim Chef anzumelden. Allerdings wählt man kluger Weise nicht das Thema “Gehalt” als Grund, sondern bittet um ein Gespräch zur Arbeitsqualität. Der Chef weiß dann schon, dass damit auch erhöhte Zahlungen verbunden sein können.

Genaue Information

Um die finanziellen Möglichkeiten einer Gehaltserhöhung abzuwägen, muss man Informationen zu vergleichbaren Arbeitsinhalten, Positionen und Branchenstandards sammeln. Nur wenn sich hier Defizite zur eigenen Situation auftun, ist eine Gehaltsverhandlung sinnvoll. Gleichzeitig sollte man auch die Möglichkeiten des eigenen Unternehmens einschätzen können. Eine Abstimmung mit Kollegen unterlässt man aber lieber.

Ziele definieren

Ohne klare Verhandlungsziele – die zu setzen man bei Verhandlungstrainings lernt, ist eine erfolgreiche Verhandlung nicht möglich. Nur wer Leistungen richtig beziffern kann, weiß auch, wovon er spricht. Das sieht im Übrigen auch die Gegenseite so. Diffuse Wünsche sind leichter abzulehnen als klare Forderungen. Der Mitarbeiter muss für sich ein Maximum und ein Minimal-Verhandlungsziel definieren, dabei auch an geldwerte Nebenleistungen denken. Manche Firmen leisten lieber einen Beitrag zu den Fahrtkosten, als mehr Lohn und Lohnnebenkosten zu zahlen. Diese Vorschläge kann man für einen Kompromiss bereit halten.

Den richtigen Zeitpunkt finden

Keine Verhandlung hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zur falschen Zeit kommt. Ist das Unternehmen in Nöten, wird eine Gehaltsforderung befremdlich wirken. Am besten ist ein Termin, wenn sich einige Geschäftserfolge eingestellt haben.

Das Führen der Gehaltsverhandlung

Nicht mit der Tür ins Haus fallen

Der Gesprächsbeginn sollte sich auf die (gestiegenen) Arbeitsaufgaben konzentrieren und erst einmal eine Aussage des Chefs zur Einschätzung der Leistung des Mitarbeiters erbringen. Wichtig ist, dass der Mitarbeiter sein Engagement für die Firma herausstellen und möglichst konkrete Nutzen anführen kann. Von diesem Punkt bis zum Thema “Geld” ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.

Sachbezogen verhandeln

Der Mitarbeiter muss seine Forderung immer in die Sprache des Chefs übersetzen. Deswegen stehen die betrieblichen Leistungen im Vordergrund, nicht die Person des Mitarbeiters. Bei abwertenden Reaktionen muss der Mitarbeiter ruhig bleiben. Das sind übliche Praktiken, um der Gegenseite den Wind aus den Segeln zu nehmen. Trotzdem darf das Gespräch nicht emotionslos ablaufen. Eine positive Motivation ist so am Besten zu vermitteln.

Begründungen liefern und einfordern

Mit fundierten Vorschlägen kann man den Chef in Zugzwang bringen, denn dieser muss die Kompetenz im Gespräch wahren. Wenn er keine sachlichen Einwände finden kann, sind die Gehaltsforderungen im Umkehrschluss schon begründet.

An die Gegenseite denken

Überzogene Forderungen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Diese würden nur die weitere Zusammenarbeit beeinträchtigen. Aber das Maximum, das der Mitarbeiter für sich definiert hat, sollte er ruhig nennen – es sei denn, der Chef macht von sich aus ein besseres Angebot.

Weitere interessante Informationen

Die Mehrzahl der üblichen Verhandlungen wird geführt, um weitertragende Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und die eigene Perspektive zu entwickeln. So lange…

Verhandlungen sind vom Wesen her für einen Interessenausgleich zwischen zwei oder mehreren Parteien prädestiniert oder bieten die Möglichkeit, durch die…

Das Harvard-Prinzip wurde Anfang der 80er Jahre von dem amerikanischen Rechtswissenschaftler Roger Fisher formuliert und unter dem Titel “Getting To…

Verhandlungen sind eine Sache, die der Mensch ständig braucht. Wir verhandeln öfter, als wir denken: unbewusst, gewohnheitsmäßig, subtil – mit…

Körpersprache ist nonverbale Kommunikation. Als diese wird jede Art der menschlichen Kommunikation bezeichnet, die außerhalb der Sprache erfolgt. Die Körpersprache…

Kommunikation wird gewöhnlich als Austausch von Informationen definiert, aber die Prägnanz der Definition täuscht erheblich über die Vielschichtigkeit der Prozesse…

Top Coaching für Verhandlung und Vertrieb

Mit Kommunikations- und Verhaltenstrainer Daniel O. Kagel